GERMAN VERSION BELOW
“FRG” is the name of the photography book by the photographer Georg Kussmann, who was born and raised in Halle an der Saale in Easter Germany in 1989, and has just been published by the British art book publisher MACK Books. Kussmann studied film and photography at the University of Fine Arts in Hamburg. Since then he has worked not only as a photographer, but also as a cameraman. He currently lives in Berlin. His film work includes the film “Khan’s Flesh” (TELO KHANA) directed by Krystsina Savutsina, Kussmann was responsible for the camera. The film is a one-hour documentary about life in the Belarusian province. “The images strictly tableau-style reveals a surreal theatricality of the institutionally shaped everyday life,” says the press release for the film, a stylistic device that we encounter again in “FRG”. become. “Khan’s Flesh” can be seen on the streaming portal True Story (https://www.truestory.film/videos/khans-flesh), among others.
“FRG” is, we remember, the abbreviation for “Federal Republic of Germany”, which in German means “BRD” – “Bundesrepublik Deutschland”. By the way, it is astonishing that the abbreviation “BRD” has largely disappeared from everyday use. I like to remember that in my childhood and youth, at least until reunification, I used to say „In der BRD“ as a matter of course when I spoke about the country in which I was born and grew up. Of course, also to distinguish from „in the GDR“. Kussmann was born in the year the Berlin Wall fell and so he no longer experienced the distinction between FRG and GDR.
Georg Kussmann photographed the images for “FRG” in a single summer, in the summer of 2015: “All images taken in the Federal Republic of Germany Summer 2015” is written at the end of the book in the list of images. He lists 112 pictures there. He took photographs in major German cities (Frankfurt am Main, Leipzig, Munich, Berlin…), in small German towns (Bad Vilbel, Braunlage, Templin, Sassnitz…) and in the countryside (near Ilmenau…). The 1-page documentation of the recording locations at the end of the book is essentially the only textual documentation we find in the book (apart from the acknowledgments). Most of the time it just says the place – Berlin. Frankfurt am Main. Suhl. But there are a handful of exceptions: If writing can be seen in the images, graffiti, newspapers, posters, etc., then the text is listed here – and translated into English.
There is no more text, we don’t find out more. Self-imposed mystery and confusion about what exactly happened, what the photographer planned to do, how he proceeded. The pictures, he might think, speak for themselves. A good picture, he might also think, doesn’t need to be explained. And if it doesn’t explain itself, then the secret, the riddle, is part of its effect on the recipient. So far so possibly true, even if I see it differently for myself and prefer to write about what I depict, simply to explain a few things, clarify them and point them beyond the pictures. But at the latest when it comes to recommending the book to the potential buyer, you have to find words – and they can then be found in the text on the publisher’s website. Same here. First of all, how the images were created: “Kussmann made these photographs by exploring his home country on foot, sleeping on the streets and often propelled to keep moving by fear as much as curiosity.”
But the product text explains even more: “Made in the Federal Republic of Germany over a single summer, they depict everyday scenes of life, work, and leisure under which threats of discontent and violence simmer. Sometimes this unease is explicit in the form of physical acts or graffitied slogans, but more often it is uncannily suppressed.” More on that later. What do the pictures show about the Federal Republic of Germany?
Let’s start with picture „001“: Frankfurt am Main is on the picture list. It is taken from above, quite blurry, pedestrian zone, old street lamps, a few pedestrians, a Commerzbank branch can be seen in the background. Anyone who has ever been to Frankfurt am Main will rightly suspect that this is at Opernplatz. At second glance, after allowing ourselves to be confused by the blurring of the image, we realize that it is actually a photo of a banner or a poster; we see that this very banner is torn at the edge and is hanging down slightly – and behind it you can see a wooden wall with a piece of graffiti or something. So we were deceived. This is not a picture of the Opera Square, but the picture of a picture of the Opera Square.
Let’s move on. “Picture in picture” is also available with the number “002” – from Zella-Mehlis. Zella-Mehlis: Small town in Thuringia, 12,000 inhabitants, is located near Suhl, southwest of Erfurt. On the gray wall of some warehouse or something, there is a large, colorful painting: a red sun, in front of it two flying people (my association: Daedalus and Icarus), underneath a rugged, brightly colored landscape, perhaps the cross section of a volcano. It reminds me of images of socialist realism, but it doesn’t have much to do with realism. The location where this public art is located is already very overgrown and does not appear to be a very representative place.
Let’s jump to picture 006, again Frankfurt am Main. It’s a little difficult to see what’s going on here. At first it seems to be a high-rise building in the foreground, but it is deceptive, because in the background you can’t see the sky (there used to be high-rise models that you could buy?), but rather a wall, and it has been smeared with Edding: “All the used, incited left-wing youth. If only they knew that they only serve the geopolitical power interests of the USA, ultimately. Avoid the mass media, start thinking, for all of us!” The answers to this in a different script: “Booah, what are you talking about, digga”, and “fuck you, you shitty Nazis”.
Continue to picture 010: Someone is lying on a wire-mesh park bench with his back to us. The young man left his shoes under the bench. We remember: Kussmann often slept outside in the summer of 2015 when he created this series of pictures. So it could be a friend sleeping outside, or someone stranger. Or even a self-portrait of the photographer. At least an indication of how the series was created.
People now appear more and more often as accessories, as figures in city landscape images: a woman sitting at the entrance to a table dance bar in Munich, a woman from Leipzig pushing a bicycle in front of police officers in protective clothing and helmets, a man at a bar table next to a dart machine in a Siegen pub, two older men in front of a toilet facility in Warnemünde, one in swimming trunks, the other in a green shirt on a plastic chair. In the meantime we have arrived at the “Street Photography” genre with some of the pictures. I have to think of Martin Parr when I see the last-mentioned Warnemünde picture, for example his book “Life’s a Beach” from 2013. The connection can also be found in the immediately following picture from the Warnemünde nudist beach with a row of naked bathers on the Baltic Sea, from behind.
The “threats of discontent” indicated in the product text can now be seen in the following images. It gets uncomfortable, you feel threatened or at least unsafe: pictures 037 to 039. A frowning man in a Brandenburg village environment that has its best years behind it. A group of people in Stuttgart obviously from different backgrounds, the one in the foreground without a shirt, in the background two people are talking or arguing? A man, Hamburg, in a dormitory? The situation is not explained. Is it a homeless shelter? A construction worker container? It’s clever how Kussmann manages to create a slight feeling of unease in the viewer with these images, without one being able to say specifically what the problem is. Maybe he also reveals our prejudices here?
In many pictures I discover something that I like to call the humor of the banal. There is this shed, this workshop in Wiesenau in Brandenburg (picture 015). There’s all sorts of things lying around there, a bicycle trailer, gas bottles, shelves, cupboards and so on. There are several pictures on the cupboard: including a picture of Lenin and a picture of Marx, socialism discarded in the workshop on the cupboard, it wasn’t enough to throw away yet. The picture exudes a bizarre sense of humor. There is this architectural still life from Westerland, Sylt: a dreary exposed concrete wall, wooden pallets in front of it, a pile of stacked stones, and there is a model of a sailing ship in one of the windows. And then there is a door, but it is not at ground level, but half a meter high, so that you can imagine the resident falling out of the house in a slapstick manner. Or that picture that comes from near Elmau, Bavaria, near Garmisch-Partenkirchen: a gorge with a mountain stream, a footbridge that leads to a door, above a sign: Attention state border. But if you opened the door, you would not only enter another country, you would also fall directly into the raging mountain stream.
On his journey through Germany, Kussmann looked for the grotesque, the absurd, the surreal, but also the banal, the strange. He never discovers the beautiful, the romantic, nor the familiar; there are no sightseeing places in his pictures. Again and again he finds traces of the past, hints of the faded GDR – or the long-gone West Germany of the 1980s. He travels around the backs of cities, on the far-flung side streets, exposing the petty bourgeois, the “Spießertum”, but also the xenophobic.
FRG is funny, dark, mysterious, enigmatic, threatening, cheerful. The book is a great volume that takes you through the remoteness of this country. Very worthwhile. I forgive the photographer for not writing any further explanations, no foreword, no afterword, no commentary – and I forgive the publisher for not pushing for it. I understand the motivation behind leaving the images enigmatic. Nevertheless, I would have liked to know more, an anecdote here, an explanation there, a brief travel description.
Maybe I’ll contact Georg Kussmann when I get the chance and ask him the following questions, among others: How did he travel? Has he dated people? What did he do on the trip? Is there a reason why he left the pictures for eight years and is there a reason why he made the book with an English publisher and not a German one?
FRG
Paperback
21 x 24cm, 224 pages
Published as a limited edition of 1000 signed copies
ISBN 978-1-915743-27-5
December 2023
€55 £45 $55
published by MACK
https://mackbooks.eu/products/frg-br-georg-kussmann
++
„FRG“ heißt der soeben im britischen MACK Books Kunstbuchverlag erschienene Bildband des 1989 in Halle an der Saale geborenen und aufgewachsenen Fotografen Georg Kussmann. Kussmann hat an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Film und Fotografie studiert. Seither ist er nicht nur als Fotograf, sondern auch als Kameramann tätig. Derzeit lebt er in Berlin. Zu seinen filmischen Arbeiten gehört der Film „Khan’s Flesh“ (TELO KHANA) unter der Regie Krystsina Savutsina, Kussmann war für die Kamera zuständig. Der Film ist eine einstündige Dokumentation über das Leben in der weißrussischen Provinz, „The images strict tableau-style reveals a surreal theatricality of the institutionally shaped everyday life“, steht im Pressetext zum Film, ein Stilmittel, dem wir in „FRG“ noch wiederbegegnen werden. Zu sehen ist „Khan’s Flesh“ unter anderem beim Streamingportal True Story (https://www.truestory.film/videos/khans-flesh).
„FRG“ ist, wir erinnern uns, die Abkürzung für „Federal Republic of Germany“, was im Deutschen eben „BRD“ heißt – „Bundesrepublik Deutschland“. Übrigens ist es erstaunlich, dass die Abkürzung „BRD“ weitgehend aus der Alltagsverwendung verschwunden ist. Ich mag mich erinnern, dass ich in meiner Kindheit und Jugend mindestens bis zur Wiedervereinigung völlig selbstverständlich „In der BRD“ sagte, wenn ich über das Land sprach, in dem ich geboren und aufgewachsen bin. Natürlich auch, um von „in der DDR“ zu unterscheiden. Aber das nur nebenbei, Kussmann ist ja im Jahr des Mauerfalls geboren und hat die Unterscheidung zwischen BRD und DDR nicht mehr mitbekommen.
Georg Kussmann hat die Bilder zu „FRG“ in einem einzigen Sommer fotografiert, und zwar im Sommer des Jahres 2015: „All images taken in the Federal Republic of Germany Summer 2015“ steht am Ende des Buchs bei der Bilderliste. 112 Bilder zählt er dort auf. Er hat in den deutschen Großstädten fotografiert (Frankfurt am Main, Leipzig, München, Berlin…), in deutschen Kleinstädten (Bad Vilbel, Braunlage, Templin, Sassnitz…) und aufm Land (near Ilmenau…). Die 1-seitige Dokumentation der Aufnahmeorte am Ende des Buchs ist im Wesentlichen (außer den Danksagungen) das Einzige, was wir an Textdokumentation im Buch finden. Meistens steht da nur der Ort – Berlin. Frankfurt am Main. Suhl. Aber es gibt eine Handvoll Ausnahmen: Sind in den Bildern Schriften zu erkennen, Graffitis, Zeitungen, Plakate etc., dann ist der Text hier aufgeführt – und ins Englische übersetzt.
Mehr Text gibt es nicht, mehr erfahren wir nicht. Selbstgewählte Verrätselung und Verunklarung, was da genau passiert ist, was der Fotograf sich vorgenommen hat, wie er vorgegangen ist. Die Bilder sprechen, meint er vielleicht, für sich selbst. Ein gutes Bild, meint er vielleicht auch, müsse nicht erklärt werden. Und wenn sich’s nicht erklärt, dann ist eben das Geheimnis, das Rätsel Teil seiner Wirkung auf den Rezipienten. So weit so möglicherweise richtig, auch wenn ich’s für mich selber anders sehe und lieber auch über das schreibe, was ich abbilde, einfach auch um ein paar Dinge zu erklären, verdeutlichen und über die Bilder hinauszuweisen. Aber spätestens, wenn es dann darum geht, dem potentiellen Käufer des Buchs dieses ans Herz zu legen muss man dann doch Worte finden – und die finden sich dann im Text auf der Internetseite des Verlags. So auch hier. Zunächst zur Entstehungsweise der Bilder: „Kussmann made these photographs by exploring his home country on foot, sleeping on the streets and often propelled to keep moving by fear as much as curiosity.”
Aber der Produkttext erläutert noch mehr: „ Made in the Federal Republic of Germany over a single summer, they depict everyday scenes of life, work, and leisure under which threats of discontent and violence simmer. Sometimes this unease is explicit in the form of physical acts or graffitied slogans, but more often it is uncannily suppressed.” Dazu später mehr. Was zeigen denn nun die Bilder über die Bundesrepublik Deutschland?
Fangen wir mit Bild „001“ an: Frankfurt am Main steht da auf der Bilderliste. Es ist von oben herab aufgenommen, recht unscharf, Fußgängerzone, alte Straßenlaternen, ein paar Fußgänger, im Hintergrund ist eine Commerzbankfiliale zu erkennen. Wer schonmal in Frankfurt am Main war, vermutet zurecht, dass dies am Opernplatz ist. Auf den zweiten Blick, nachdem wir uns durch die Unschärfe des Bildes irritieren haben lassen, erkennen wir, dass es sich in Wahrheit um das Foto eines Banners oder eines Plakats handelt, wir sehen nämlich, dass am Rand eben dieses Banner eingerissen ist, leicht herunterhängt – und dahinter ist eine Holzwand zu erkennen mit einem Stück Graffiti oder so. Wir sind also getäuscht worden. Dies ist nicht ein Bild des Opernplatzes, sondern das Bild eines Bildes des Opernplatzes.
Ziehen wir weiter. „Bild im Bild“ gibt es auch bei der Nummer „002“ – aus Zella-Mehlis. Zella-Mehlis: Kleinstadt in Thüringen, 12.000 Einwohner, liegt bei Suhl, südwestlich von Erfurt. An der grauen Wand irgendeines Lagergebäudes oder so hängt ein buntes großes Gemälde: eine rote Sonne, davor zwei fliegende Menschen (meine Assoziation: Dädalus und Ikarus), darunter eine zerklüftete grell-bunte Landschaft, vielleicht der Querschnitt eines Vulkans. Es erinnert mich an Bilder des sozialistischen Realismus, aber mit Realismus hat’s ja nicht viel zu tun. Die Örtlichkeit, an der sich diese öffentliche Kunst befindet, ist schon reichlich verwildert und scheinbar kein sehr repräsentativer Ort.
Springen wir zu Bild 006, wiederum Frankfurt am Main. Hier ist etwas schwer zu erkennen, was denn zu sehen ist. Zunächst scheint es sich um ein Hochhaus im Vordergrund zu handeln, täuscht aber, denn im Hintergrund ist gar nicht der Himmel zu sehen (da gab’s doch mal so Hochhausmodelle, die man kaufen konnte?), sondern eine Wand, und die ist mit Edding beschmiert: „All die benutzten, aufgehetzten linken Jugendlichen. Wenn sie wüssten, daß sie nur geopolitischen Machtinteressen der USA dienen, letzten Endes. Meidet die Massenmedien, fangt an zu denken, für uns alle!“ Die Antworten darauf in anderer Schrift: „Booah Was du laberst, digga“, sowie „fickt euch ihr Scheiss Nazis“.
Weiter zu Bild 010: Jemand liegt, mit dem Rücken zu uns, auf einer Drahtgitterparkbank. Seine Schuhe hat der junge Mann unter der Bank abgestellt. Wir erinnern uns: Kussmann schlief oft draußen in jenem Sommer 2015, als er diese Bilderserie erstellte. Es könnte also ein Draußenschlaffreund sein, oder jemand Fremdes. Oder gar ein Selbstporträt des Fotografen. Jedenfalls ein Hinweis auf die Entstehungsweise der Serie.
Immer öfter treten nun Menschen als Beiwerk, als Figuren in Stadtlandschaftsbildern auf: Eine Frau, die am Eingang einer Tabledancebar in München sitzt, eine fahrradschiebende Leipzigerin vor Polizisten in Schutzkleidung samt Helmen, ein Mann am Stehtisch neben Dartautomat in einer Siegener Kneipe, zwei ältere Herren vor einer Toilettenanlage in Warnemünde, der eine in Badehose, der andere in grünem Hemd auf Plastikstuhl. Inzwischen sind wir bei einigen Bildern beim „Street Photography“-Genre angekommen, an Martin Parr muss ich beim letztgenannten Warnemünder Bild denken, zum Beispiel an sein Buch „Life’s a Beach“ aus dem Jahr 2013. Die Verknüpfung findet sich auch im direkt darauffolgenden Bild vom Warnemünder FKK-Strand mit einer Reihe nackter Badender an der Ostsee, von hinten.
Auf den darauffolgenden Bildern lässt sich nun die im Produkttext angedeuteten „threats of discontent“ erkennen. Es wird ungemütlich, man fühlt sich bedroht oder zumindest unsicher: die Bilder 037 bis 039. Ein stirnrunzelnder Mann in Brandenburg Dorfumgebung, die ihre besten Jahre hinter sich hat. Eine Gruppe von Menschen in Stuttgart offenbar unterschiedlichster Herkunft, der im Vordergrund ohne Hemd, im Hintergrund unterhalten sich zwei, oder streiten sie? Ein Mann, Hamburg, im Wohnheim? Die Situation erklärt sich nicht. Ist es ein Obdachlosenheim? Ein Bauarbeitercontainer? Raffiniert, wie es Kussmann gelingt, mit diesen Bildern beim Betrachter ein leises Gefühl des Unwohlseins zu erzeugen, ohne dass man konkret sagen kann, woran es liegt. Vielleicht deckt er hier auch unsere Vorurteile auf?
In vielen Bildern entdecke ich etwas, was ich die Komik des Banalen nennen mag. Da ist dieser Schuppen, diese Werkstatt in Wiesenau in Brandenburg (Bild 015). Da steht alles Mögliche rum, ein Fahrradanhänger, Gasflaschen, Regale, Schränke und so weiter. Auf dem Schrank stehen mehrere Bilder: darunter ein Lenin-Bild und ein Marx-Bild, der Sozialismus ausrangiert in der Werkstatt aufm Schrank, zum Wegwerfen hat’s noch nicht gereicht. Eine bizarre Komik strahlt das Bild aus. Da ist dieses Architektur-Stillleben aus Westerland, Sylt: eine triste Waschbetonwand, Holzpaletten davor, ein Haufen gestapelter Steine, in einem der Fenster befindet sich ein Segelschiff-Modell. Und dann gibt es da eine Tür, die ist aber nicht ebenerdig, sondern in einem halben Meter Höhe, so dass man sich den slapstickartig aus dem Haus fallenden Bewohner vorstellen kann. Oder jenes Bild, das aus der Nähe von Elmau stammt, Bayern, in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen: eine Schlucht samt Gebirgsbach, ein Steg, der zu einer Tür führt, darüber ein Schild: Achtung Staatsgrenze. Doch würde man die Türe öffnen, würde man nicht nur in ein anderes Land gelangen, man würde auch direkt in den reißenden Gebirgsbach hinabfallen.
Kussmann hat auf seiner Reise durch Deutschland das Groteske gesucht, das Absurde, das Surreale, aber auch das Banale, das Schräge. Nie entdeckt er das Schöne, das Romantische, auch nicht das Bekannte, Sehenswürdigkeiten befinden sich nicht auf seinen Bildern. Immer wieder findet er Spuren der Vergangenheit, Andeutungen der verblichenen DDR – oder eben der längst vergangenen Achtzigerjahre-BRD. Er ist auf den Rückseiten der Städte unterwegs, auf den weit entlegenen Seitenstraßen, er deckt das Kleinbürgerliche, das Spießige aber auch das Fremdenfeindliche auf.
FRG ist komisch, düster, geheimnisvoll, rätselhaft, bedrohlich, heiter. Das Buch ist ein großartiger Band, der durchs Abseitige dieses Landes führt. Sehr lohnend. Ich verzeihe dem Fotografen, dass er keine weiteren Erläuterungen, kein Vorwort, kein Nachwort, keinen Kommentar geschrieben hat – und ich verzeihe dem Verlag, dass er nicht darauf gedrängt hat. Ich verstehe ja die Motivation dahinter, den Bildern ihren Rätselcharakter zu lassen. Dennoch hätte ich gerne mehr erfahren, hier ein Anekdötchen, dort eine Erläuterung, eine knappe Reisebeschreibung.
Vielleicht kontaktiere ich ja bei Gelegenheit Georg Kussmann und stelle ihm unter anderem folgende Fragen: Wie ist er denn gereist? Hat er sich mit Leuten verabredet? Was hat er denn so alles gemacht auf der Reise? Gibt’s einen Grund, warum er die Bilder acht Jahre liegen lassen hat und gibt es einen Grund dafür, dass er das Buch mit einem englischen und keinem deutschen Verlag gemacht hat?
FRG
Paperback
21 x 24cm, 224 pages
Published as a limited edition of 1000 signed copies
ISBN 978-1-915743-27-5
December 2023
€55 £45 $55
published by MACK
https://mackbooks.eu/products/frg-br-georg-kussmann