books
HUNDERT JAHRE HÖRSPIEL von Günter Peters im Brill Verlag
Hundert Jahre Hörfunk wird derzeit gefeiert und ebenso hundert Jahre feiert die wohl jüngste literarische Gattung, das Hörspiel, das im Umfeld der technischen Entwicklung des…
A STRANGER QUEST von Andrea Gatopoulos bei den Internationalen Hofer Filmtagen
Etwas schleppend kommt Andrea Gatopoulos‘ Dokumentarfilm in die Gänge, und lange verstehe ich nicht so recht, wo’s hingeht, aber dann packt er mich dabei, dass…
CINEMA PROVINZIALE. Lichtspieltheater in der Provinz, von Katrin Schneider, im Schüren Verlag.
Seit ich Kinos besuche, genau gesagt, seit ich 11 Jahre alt war, und im Lörracher Union-Kino meinen ersten Kinofilm gesehen habe, E.T. – Der Außerirdische,…
„DER DEUTSCHE FILM. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek“ im Hatje Cantz Verlag
Ende November 2024 schließt die Deutsche Kinemathek an ihrem bisherigen Standort im Sony Center am Potsdamer Platz. Anfang 2025 zieht sie in ihr Zwischenquartier in das E-Werk in Berlin-Mitte, bevor es dann irgendwann in ihr neues Domizil, dem Filmhaus, das neben dem Gropiusbau entstehen soll, einzieht. Das Buch „Der deutsche Film. Aus den Archiven der Deutschen Kinemathek“ gibt einen Überblick zumindest über einen Teil der Bestände der Sammlung zur deutschen Filmgeschichte – aus nun bald 130 Jahren.
Jörg Rubberts „ITALY – Street Photographs 1978 – 1986 on Kodachrome Film” im PalmArtPress Verlag
Ich sag’s lieber gleich: Ich bin, was die nachstehende Buchrezension angeht, voreingenommen. Ich bin mit dem Autor und Fotografen des Buches befreundet, ich habe schon…
Das „ZÜRIKINOBUCH“ von Tina Schmid bei Scheidegger & Spiess
Ich muss ja gestehen, dass ich mich mit der Züricher Kinolandschaft so überhaupt nicht auskenne. Eher noch mit der Basler, weil Basel in meiner Jugend…
LIVIN‘ IN THE HOOD hat Buchpreise gewonnen!
Gleich zweimal in einer Woche wurde Jörgs und mein New York-Bild- und Textband mit Preisen ausgezeichnet: Mit einer „Honorable Mention“ beim Analog Sparks Award –…
ILLEGAL – Street Art Graffiti im Hirmer-Verlag – und im Historischen Museum Saar
Der breiten Öffentlichkeit sind allenfalls eine Handvoll Namen aus der Street Art-Szene bekannt: Allen voran Banksy, der spätestens mit dem Mockumentary „Exit Through the Gift…
George Grosz‘ Collagen im Kleinen Grosz-Museum in Berlin
Noch bis zum 3. Juni 2024 zeigt das Kleine Grosz-Museum in Berlin die Ausstellung „A Piece of My World – Die Collagen“. Die Klebekunst spielte…